verdeckteR Arbeitsmarkt:
Warum er für Dich Gold wert ist, gerade mit 40+ – und wie Du ihn für Dich nutzt
Meine Geschichte Warum Ich den verdeckten Arbeitsmarkt liebe
100 Bewerbungen geschrieben & nur Absagen?
Mini-Booklet: „4 Schritte zum Jobangebot ohne eine klassische Bewerbung“

Was ist der verdeckte Arbeitsmarkt eigentlich?
Der verdeckte Arbeitsmarkt umfasst alle Jobs, Projekte und Chancen, die nicht offiziell ausgeschrieben werden. Du findest sie also nicht auf StepStone, Indeed oder Monster. Stattdessen entstehen sie oft direkt zwischen Menschen. In Gesprächen, in Netzwerken, über Empfehlungen.
Studien zeigen: Über den verdeckten Arbeitsmarkt werden rund 70 % aller Jobs vergeben. Das heißt, nur etwa 30 % der Vakanzen landen überhaupt in Stellenanzeigen. Noch drastischer formuliert: Wenn Du Dich nur auf Jobportale verlässt, übersiehst Du sieben von zehn Möglichkeiten.
Der verdeckte Arbeitsmarkt ist riesig und vielfältig. Er lebt in Alumni-Netzwerken, bei früheren Kolleginnen und Chefs, bei Freundinnen, Familienmitgliedern, Nachbarn.
In einer zunehmend digitalisierten Welt hat das Business Netzwerk LinkedIn inzwischen einen besonderen Platz eingenommen. Hier kann, wer will, mit System Netzwerken. LinkedIn ist heute eine große Börse für Recruiter. Sie finden hier ihre Kandidaten.
Wer den verdeckten Arbeitsmarkt klug nutzt, kann Chancen heben, die andere nie sehen. Gerade Frauen 40+ profitieren davon, weil hier Persönlichkeit und Erfahrung zählen – nicht nur ein optimierter Lebenslauf.
Warum gerade Frauen 40+ vom verdeckten Arbeitsmarkt profitieren
Frauen ab 40 haben oft ein riesiges Potenzial, das in klassischen Bewerbungsprozessen untergeht. Sie bringen nicht nur Fachwissen mit, sondern auch Lebenserfahrung, Gelassenheit und die Fähigkeit, Teams zusammenzuhalten. Sie haben gelernt, sich durchzusetzen und empathisch zu führen. Viele haben ein stabiles Netzwerk aufgebaut, das sie jetzt nutzen können – das Herzstück des verdeckten Arbeitsmarkts.
Trotzdem zögern viele. Sie fragen sich: „Will jemand überhaupt noch eine Frau über 40 einstellen?“ oder „Was, wenn ich mit Jüngeren konkurriere, die viel hipper sind?“ Die Antwort lautet: Im verdeckten Arbeitsmarkt zählt vor allem Vertrauen. Menschen geben Dir eine Chance, weil sie Dich kennen, weil sie gehört haben, dass Du zuverlässig bist, weil sie Deine Haltung mögen……und weil sie Dich hoffentlich auf LinkedIn gesehen haben.
Hier steht nicht die perfekte Bewerbung im Vordergrund, sondern die Beziehung. Das macht den verdeckten Arbeitsmarkt gerade für Frauen 40+ so wertvoll.
10 konkrete Schritte So eroberst Du den verdeckten Arbeitsmarkt für dich
- NWerde Dir glasklar darüber, was Du willst
- NPflege Dein bestehendes Netzwerk
- NNutze LinkedIn konsequent
- NSprich offen darüber, was Du suchst
- NSei neugierig und offen für Gespräche
- NEntwickle Deinen persönlichen Elevator Pitch
- NSei großzügig: Gib selbst Empfehlungen
- NSuch Dir digitale und analoge Fach-Communities
- NMach Dir einen festen Plan
- NVertraue auf Deine Erfahrung
1. Werde Dir glasklar darüber, was Du willst
Der verdeckte Arbeitsmarkt ist kein Selbstbedienungsladen, in dem Du einfach Chancen abgreifen kannst. Er lebt von Klarheit. Frage Dich deshalb zuerst:- Was genau suche ich?
- Welche Aufgaben erfüllen mich?
- In welchem Umfeld möchte ich arbeiten?
- Mit welchen Menschen will ich zusammenarbeiten?
- Welche Werte sollen dort gelebt werden? Je klarer Du das formulieren kannst, desto einfacher können andere Dich weiterempfehlen.
2. Pflege Dein bestehendes Netzwerk – regelmäßig und authentisch
Dein Netzwerk ist Dein Schlüssel zum verdeckten Arbeitsmarkt. Viele Frauen denken: „Ich will niemandem zur Last fallen.“ Doch das ist ein Irrtum. Menschen helfen gerne, wenn sie wissen, wie.- Ruf ehemalige Kolleginnen an, einfach um zu hören, wie es ihnen geht.
- Schreib Deinem alten Chef eine kurze LinkedIn-Nachricht.
- Besuch Ehemaligentreffen, Fachveranstaltungen oder Branchenevents.
3. Nutze LinkedIn konsequent
LinkedIn ist Dein stärkstes Werkzeug im verdeckten Arbeitsmarkt. Hier kannst Du zeigen, wofür Du stehst, was Du kannst und was Dich interessiert.- Kommentiere Beiträge, die Dich ansprechen.
- Teile eigene Gedanken oder kleine Einblicke in Deine Arbeit.
- Investiere in ein LinkedIn Profil, das Arbeitgeber anzieht und auf das man kommt und „Wow“ sagt.
4. Sprich offen darüber, was Du suchst
Positioniere Dich klar und sag, wofür Du stehst. Beispiel: „Versierte Expertin für den Ein- und Verkauf in der Automobilbranche“ So können andere aktiv mitdenken und Dich ins Spiel bringen.5. Sei neugierig und offen für Gespräche
Nicht jedes Gespräch bringt sofort einen Job. Vielleicht kennt Dein Gegenüber aber jemanden, der gerade genau Dich sucht. Deshalb bewerte nie einen Kontakt. Das Interessante an jedem Kontakt ist das Netzwerk hinter der jeweiligen Person sein – und das kannst Du niemals einschätzen. Frag interessiert, was andere beschäftigt, woran sie arbeiten. Zeig Dich neugierig. So entstehen oft Türen, die sonst verschlossen geblieben wären.6. Entwickle Deinen persönlichen Elevator Pitch
Menschen im verdeckten Arbeitsmarkt fragen oft beiläufig: „Was genau suchst Du?“ Sei darauf vorbereitet. Formuliere eine kurze, klare Antwort, die zeigt, was Du besonders gut kannst und suchst. Zum Beispiel: „Ich unterstütze mittelständische Unternehmen dabei, ihre Marketingprozesse nachhaltiger aufzustellen. Gerade suche ich neue Projekte, wo ich meine Expertise einbringen kann.“ So bleibt Dein Profil hängen.7. Sei großzügig: Gib selbst Empfehlungen
Der verdeckte Arbeitsmarkt lebt von Geben und Nehmen. Empfiehl selbst andere weiter, vernetze Menschen, teile spannende Artikel. Wer gibt, bleibt im Gedächtnis – und bekommt oft unverhofft etwas zurück.8. Such Dir digitale und analoge Fach-Communities
Neben LinkedIn kannst Du Branchengruppen, XING, Slack-Communities oder lokale Unternehmerstammtische nutzen. Je mehr Räume Du hast, desto mehr Gelegenheiten bieten sich Dir im verdeckten Arbeitsmarkt.9. Mach Dir einen festen Plan
Plane wöchentliche Zeiten ein, in denen Du aktiv Deinen verdeckten Arbeitsmarkt bearbeitest: Nachrichten schreiben, Kommentare posten, Veranstaltungen besuchen. Kontinuität zahlt sich aus.10. Vertraue auf Deine Erfahrung
Gerade Frauen 40+ neigen dazu, ihre Fähigkeiten kleinzureden. Doch genau Deine Jahrzehnte voller Projekte, Krisen, Teamarbeit und Lösungen sind das, was im verdeckten Arbeitsmarkt zählt. Dort suchen Menschen keine perfekten Hochglanzbewerbungen, sondern Kompetenz und Persönlichkeit.5 Extra-Impulse um Deinen verdeckten Arbeitsmarkt noch mehr zu aktivieren
11. Zeig Haltung
Teile, was Dir wichtig ist. Werte ziehen Menschen an, die ähnlich ticken. So kommen im verdeckten Arbeitsmarkt passende Anfragen auf Dich zu.12. Mach Dich sichtbar
Nur wer sichtbar ist, findet statt. Deshalb: Poste regelmäßig und berichte über Deine beruflichen Erfolgsgeschichten. Wer sich zeigt, zieht Möglichkeiten aus dem verdeckten Arbeitsmarkt an.13. Lass Dein Umfeld wissen, dass Du offen bist
Sag Freunden und Bekannten ganz offen: „Falls Du hörst, dass jemand Unterstützung im Bereich XY sucht, denk bitte an mich.“14. Feier Deine Erfolge
Erzähle ruhig, was Du geschafft hast. Menschen merken sich Kompetenz und Erfolgsgeschichten. Sie sind oft der Grund, warum im verdeckten Arbeitsmarkt jemand sagt: „Frag doch mal Sie!“15. Hab Geduld
Der verdeckte Arbeitsmarkt braucht manchmal Zeit. Beziehungen wachsen nicht über Nacht. Dranbleiben zahlt sich aber fast immer aus.„Zu alt für den Job“, sagt der 32-jährige Recruiter!
3 einfache Strategien, wie Du Dich mit 40+ clever bewirbst

Deine Zukunft liegt im netzwerken. Damit erschließt Du den verdeckten Arbeitsmarkt.
Du suchst jemanden, mit dem du das Thema Deiner beruflichen Neuorientierung besprechen kannst?
Reserviere dir gern ein kostenloses Kennenlern-Gespräch mit mir: