von Barbara Rottwinkel-Kröber | 1.04. 2021 | podcast
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von html5-player.libsyn.com zu laden.
Inhalt laden
Kerstin Slawatycki ist quasi mit allen Wassern gewaschen. Als Kommuniktions-Expertin war sie viele Jahre für namhafte Unternehmen in der Fashion Branche tätig, kennt die Gepflogenheiten dort aus dem eff, eff.
Nach ihrem „Aus“ dort machte sich die Mutter zweier erwachsener Söhne selbstständig. Seitdem arbeitet sie projektbezogen für verschiedene Auftraggeber.
„Das passt alles gut. Dennoch fühlte ich mich beruflich noch nicht wirklich angekommen“, sagt sie. Tief in ihr schlummerte nämlich noch eine ganz andere Idee. „Kann ich das wirklich machen, so etwas ganz anderes“, fragte sie sich lange Zeit.
Sie entschloss sich ein Coaching bei Barbara Rottwinkel-Kröber, Gründerin der Starken Frauen, zu belegen. Schnell kamen die beiden Kerstins „Warum“ – also ihrem persönlichen roten Faden – auf die Spur: „Ich übernehme gerne Verantwortung, damit Du versorgt bist“, lautet es.
Das bestätigte Kerstin schlussendlich darin, ihr Herzensbusiness, nämlich www.shehasmoney.de an den Start zu bringen. Am Weltfrauentag, dem 8. März, launchte sie ihre neue Finanzberatung für Frauen. Wie kann das besser gehen als mit so einer tiefen Motivation!
„She has money“ ist seitdem Kerstins neues Betätigungsfeld. „Mir macht es unglaublich Spaß und ich fühle eine tiefe Zufriedenheit, Frauen auf diesem Feld besser aufzustellen“, sagt die Powerfrau.
Erfahrt im Podcast was Kerstin mutig gemacht hat und wie sie Veränderungen gezielt angeht.
Wenn auch Du Dich beruflich neu orientieren möchtest, vielleicht sogar an einen Neustart denkst, dann komm in meinen Online Live Workshop „Mit System zum Traumjob. Anleitung zur beruflichen Weiterbildung in 4 Formeln“:
https://starke-frauen.info/landing-page-webinar/
von Barbara Rottwinkel-Kröber | 11.08. 2020 | Wissen
Anna stand jeden Morgen um 5 Uhr auf, fuhr eine halbe Stunde „zur Arbeit“ und kam abends gegen 19 Uhr erst wieder zu Hause. Und war glücklich! Warum? Weil genau diese Arbeit sie erfüllte – das war „ihr Ding“.
André wiederum schlief bis mittags. Kochte sich dann einen Kaffee, fuhr den Laptop hoch und saß häufig bis Mitternacht am Rechner, um sich noch mit Kollegen über neueste Software-Updates zu unterhalten. André war happy – das war genau sein Ding!
Zwei unterschiedliche Jobs – ein gemeinsamer Ansatz. Beide kannten ihr WARUM. Beide haben den roten Faden in ihrem Leben gefunden. DAS, was sie happy macht, erfüllt. Wozu brauchst Du dazu ein Warum? Was ist das überhaupt?… magst Du jetzt fragen.
Viele Jahrzehnte bin ich durchs Leben gegangen, ohne mein WARUM zu kennen. Meist tun wir Menschen etwas, ohne zu wissen, warum wir es tun. Erst mit zunehmendem Alter habe ich erkannt, dass es ein Muster hinter allem gibt. Genau das ist das WARUM, das jeder von uns hat. Seitdem ich mir dessen bewusst bin, , hat mein Leben eine ganz andere Dynamik und Tiefe bekommen. Jetzt weiß ich, wofür ich jeden Morgen aufstehe!
Warum hat es eine ganz andere Dynamik bekommen? Viele Jahre habe ich Print-Magazine herausgegeben. Das hat mich glücklich gemacht. Es entsprach auch meinem Warum. Dieses lautet: „Ich gebe meine ganze Energie und inspiriere Dich, damit unser Leben reicher wird“.
Nach dem Print-Aus vor fünf Jahren habe ich dann „irgendwie“ in der Marketing Branche weitergemacht. Ich bin jemand, der sehr vielseitig ist. Das heißt, ich kann viele Jobs machen. Jedoch – machen die mich glücklich? Eher nein. Erst als ich mir meines Warums bewusst war, habe ich zu alter Stärke zurückgefunden.
Die meisten gehen zu Arbeit und erfüllen ihre tägliche Routine, ohne sich jemals zu fragen, warum sie das tun. Was ist der tiefere Sinn hinter jedem Beruf, hinter jedem Handeln?
Häufig sind es erst Krisen (bei mir war es ein Burn-Out) die Dich dazu motivieren, Dinge zu hinterfragen. Wenn Du im Leben an einer Wegegabelung stehst und Dich sinnbildlich fragst: „Ist rechts abbiegen oder die linke Ausfahrt besser“? – spätestens dann ist es enorm wichtig Dein WARUM zu kennen. Es hilft Dir, die richtige Entscheidung zu treffen
Dein WARUM ist nichts anderes als der rote Faden in Deinem Leben. Jeder hat diesen roten Faden. Es ist ein Muster, nachdem du letztendlich immer wieder agierst. Tust Du das nicht, begibst Du Dich in Situationen, die Dich nicht glücklich machen.
Der Amerikaner Simon Sinek hat sich mit seinem Buch „Finde Dein Warum“ intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt – und wie ich finde auch am besten. Um Dein Warum zu finden, solltest Du tief in Dich hineinhorchen. Sehr hilfreich ist, wenn ein guter Freund oder Partner Dich dabei begleitet. Er sollte gut zuhören können und reflektiert sein – dann wird er gemeinsam mit Dir – schnell Deinen roten Faden / Dein Warum erkennen. Natürlich kannst Du auch gleich die Profi Variante wählen und arbeitest mit einem Coach.
Für zu Hause hier meine 3 Anregungen, wie Du Deinem Warum auf die Spur kommst.
- Prägungen
Bitte beantworte Dir selbst folgende Fragen:
Welche Person (oder Personen) haben Dich geprägt und zu der Persönlichkeit gemacht, die Du heute bist?
Was würde diese Person zu Deinem heutigen Leben sagen?
- Was sagt Dein Bauchgefühl?
Kennst Du das auch: einerseits die rationale „Kopfentscheidung“ – andererseits das, was Dein „Bauchgefühl“ (also Deine Intuition) Dir sagt.
Ideal ist es, wenn Kopf und Bauch der gleichen Meinung sind. Im Zweifel höre ich heute eher auf mein „Bauchgefühl“. Denn jede Entscheidung ist am Ende nur gut, wenn sie sich auch gut anfühlt.
Höre deshalb genau in Dich hinein. Fühle Dich hinein und beantworte Dir folgende Fragen:
-Warum tue ich gerade XX?
-Warum mache ich gerade den Job, den ich gerade mache?
- Leben im JETZT
Der nächste Tipp, um Dein Warum zu ergründen ist, Dich mit dem auseinanderzusetzen was JETZT ist:
Was machst Du in Deiner derzeitigen Lebenssituation richtig?
Was fühlt sich falsch an?
Erfüllt Dich das, was Du jetzt tust?
In welchen Situationen in Deinem Leben hast Du Dich bislang besonders wohl gefühlt?
Dein Gesprächspartner sollte (gemeinsam mit Dir) in der Lage sein, Deine Antworten zu entschlüsseln und in Beitrag + Wirkung zu zerlegen.
Das Ergebnis sollte immer ein Satz sein der Beitrag und Wirkung enthält:
Beispiel:
Mein Beitrag:
Ich gebe den Menschen eine Vorstellung davon, was sie erreichen können,
DAMIT
sie die Motivation haben das Beste aus ihrem Leben zu machen.
Neueste Kommentare