Wie Du Dein Warum findest

Wie Du Dein Warum findest

Petra Alschner beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv damit, wie Du “Dein Warum” findest und warum es für jeden wichtig ist. Wenn Du Dein Warum kennst, findest Du nämlich eine stimmige Antwort auf die Frage: Was mache ich beruflich? Um mit Deinem Job glücklich zu werden, sollte es zu Deinem Warum passen.

Dein Warum ist der Motor für alles, was Du tust. Das ist der rote Faden in Deinem Leben. Das, was Dich aus Deinem tiefen Inneren antreibt.

Wenn Du Dein Warum kennst, ist das ein unglaublicher Antrieb. Insbesondere, wenn Du im Leben Entscheidungen zu treffen hast, kann die Kenntnis Deines Warums sehr hilfreich sein. Beruflich wie privat.

 

Den Lebenssinn finden im Beruflichen Wiedereinstieg: Dein Warum und der Rote Faden

Den Lebenssinn finden im Beruflichen Wiedereinstieg: Dein Warum und der Rote Faden

Anna, die jeden Morgen um 5 Uhr aufstand, und André, der bis Mitternacht an seinem Laptop saß, hatten unterschiedliche Jobs, aber einen gemeinsamen Ansatz: Sie kannten ihr WARUM. Der rote Faden in ihrem Leben war klar, und er machte sie glücklich. Doch was bedeutet dieses Warum eigentlich?

Die Bedeutung des Warums für den beruflichen Wiedereinstieg:

Viele Jahre lang durchstreifte ich das Leben, ohne mein WARUM zu kennen. Wir alle tun Dinge, ohne den tieferen Grund zu verstehen. Mit zunehmendem Alter erkannte ich, dass ein Muster hinter allem steckt – unser individuelles WARUM. Seitdem mein Leben dieses Muster hat, hat es eine andere Dynamik und Tiefe bekommen. Jetzt weiß ich, wofür ich jeden Morgen aufstehe!

Die Verbindung zum beruflichen Wiedereinstieg:

Warum ist das so wichtig? Nachdem ich viele Jahre Print-Magazine herausgegeben hatte, fand ich mich vor fünf Jahren “irgendwie” in der Marketing-Branche wieder. Vielseitig wie ich bin, konnte ich viele Jobs machen, aber machten sie mich glücklich? Nicht wirklich. Erst als mir mein Warum bewusst wurde, fand ich zu meiner alten Stärke zurück.

Sinn im Alltag und Beruf:

Die meisten Menschen gehen zur Arbeit, erledigen ihre tägliche Routine, ohne sich zu fragen, warum sie es tun. Was ist der tiefere Sinn hinter jedem Beruf, hinter jedem Handeln?

Krisen als Wendepunkte im beruflichen Wiedereinstieg:

Oft sind es Krisen, wie mein Burn-Out, die dich dazu motivieren, Dinge zu hinterfragen. Stehst du an einer Weggabelung im Leben und fragst dich: “Ist rechts abbiegen oder die linke Ausfahrt besser?” – dann ist es enorm wichtig, dein WARUM zu kennen. Es hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Dein Warum als Lebensfaden:

Dein WARUM ist der rote Faden in deinem Leben. Es ist das Muster, nach dem du immer wieder handelst. Wenn du das vernachlässigst, gerätst du in Situationen, die dich nicht glücklich machen.

Tipps zur Selbstreflexion im Beruflichen Wiedereinstieg:

Der Amerikaner Simon Sinek hat sich in seinem Buch “Finde Dein Warum” intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt – und meiner Meinung nach am besten. Um dein Warum zu finden, horche tief in dich hinein. Ein guter Freund oder Partner kann dir dabei helfen. Gemeinsam werdet ihr schnell deinen roten Faden erkennen. Natürlich kannst du auch die Profi-Variante wählen und mit einem Coach arbeiten.

3 Anregungen zur Selbstreflexion:

1. Prägungen: Fragen an dich selbst:

  • Welche Person(en) haben dich geprägt?
  • Was würde diese Person zu deinem heutigen Leben sagen?

2. Bauchgefühl: Fragen an dich selbst:

  • Warum tust du, was du gerade tust?
  • Warum machst du den aktuellen Job?

3. Leben im JETZT: Fragen an dich selbst:

  • Was machst du richtig in deiner derzeitigen Lebenssituation?
  • Was fühlt sich falsch an?
  • Erfüllt dich das, was du jetzt tust?

Dein Gesprächspartner kann dir helfen, die Antworten zu entschlüsseln und in einen klaren Satz zu fassen, der Beitrag und Wirkung enthält.

Beispiel: Mein Beitrag: “Ich gebe den Menschen eine Vorstellung davon, was sie erreichen können, DAMIT sie die Motivation haben, das Beste aus ihrem Leben zu machen.”

Finde dein Warum, entdecke den roten Faden in deinem Leben und mache den beruflichen Wiedereinstieg zu einer sinnvollen Reise. Wenn du tiefer in dich hineinhorchst, findest du nicht nur einen Job, sondern erfüllst deine Tage mit einem klaren Lebenssinn. Interessiert daran, mehr zu erfahren?

Buche jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und starte deine Reise zu einem sinnvollen Berufsleben!

 

Wie finanziere ich eine berufliche Übergangsphase?

Wie finanziere ich eine berufliche Übergangsphase?

Ein echtes Angstthema sind “Finanzen” bei Frauen – gerade, wenn Du Dich in einer beruflichen Übergangsphase befindest. Im Gespräch mit Barbara Rottwinkel-Kröber erläutert Finanz-Expertin Angelika Henker wie Du Deine Finanzen in den Griff bekommst.

Dabei verrät Angelika Henker zahlreiche Tipps, wie Du diese Transformationsphase meisterst ohne in finanzielle Nöte zu kommen.

 

Wenn Du Dich beruflich neu orientieren (und vielleicht sogar Deine Berufung finden) möchtest, dann hol Dir unser kostenloses eBook

✅ “5 Schritte, wie Du Dich mit 40+ beruflich neu orientierst”.

https://blog.starke-frauen.info/5-schritte-wie-du-dich-mit-40-beruflich-neu-orientierst/

 

Der Markt der Möglichkeiten: Fördertöpfe

Der Markt der Möglichkeiten: Fördertöpfe

Egal, ob Dein Lebensweg im Angestelltenverhältnis weitergeht oder Du Dich für eine Selbstständigkeit entscheidest: Schau genau hin, welche Fördermittel es gibt.

Für Angestellte gibt es andere Fördermöglichkeiten als für Selbstständige, die möglicherweise den gesamten Aufbau eines Unternehmens zu finanzieren haben.

 

Förderung auf dem Weg zur Selbstständigkeit

Der Weg in die Selbstständigkeit bietet gerade freiheitsliebenden Menschen viele Chancen. Er will aber auch überlegt sein. Die Basis für jede Existenzgründung ist ein tragfähiger Businessplan. Erst wenn der steht, solltest Du Dir Gedanken über mögliche Fördertöpfe machen.

Bei den Fördermitteln differenzieren wir grundsätzlich zwischen Krediten und Zuschüssen. Beide Varianten können Dir eine Existenzgründung durchaus erleichtern, sollten aber niemals der Grund sein in die Selbstständigkeit zu gehen.

Gerade um den Start zu finanzieren, ist eine günstigste Finanzierung die beste Startrampe. Denn auch hier gilt der alte Spruch der Hanseaten: Der Segen liegt im Einkauf!

In der Regel hat jede örtliche IHK eine Förderberatung. Diese in Anspruch zu nehmen, kann ich nur dringend raten. Außerdem hat jedes Bundesland über die jeweilige Landesbank eigene Fördermöglichkeiten.

Hier ein Überblick über mögliche Fördermöglichkeiten und Finanzierungsmöglichkeiten:

Fördermittel-Selbstständigkeit

Hier ein weiterer brauchbarer Überblick über den Markt der Möglichkeiten:

https://www.deutschland-startet.de/top-10-foerdermoeglichkeiten/

Förderung von Arbeitnehmern

Auch für Arbeitnehmer stehen unterschiedlichste Fördertöpfe zur Verfügung.

Generell unterscheiden wir hier zwischen drei Möglichkeiten der Förderung:

  1. Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz
  2. Weiterbildungschecks / Bildungsprämien
  3. Förderung aus Landesmitteln

Einen guten Überblick über alle Möglichkeiten der Förderung, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, findest Du in dieser Übersicht der Gesellschaft für Beschäftigtenförderung G.I.B.:

WB-Foerderung_Juni_2020_G.I.B

Hier  weitere wertvolle Links rund um das Thema Fördermöglichkeiten:

www.foerderdatenbank.de

https://www.ibb.com/fileadmin/uploads/books/effektive-personalentwicklung/mobile/index.html

Wie finanziere ich eine berufliche Übergangsphase?

Wie finanziere ich eine berufliche Übergangsphase?

Wenn es ums Geld geht, haben viele Frauen Angst. Dabei ist das Thema keine Raketenwissenschaft, wie Finanzexpertin Angelika Henker erläutert.

Das Wichtigste bei einer beruflichen Veränderung ist seine Kosten in den Griff zu haben. Hier sprechen wir zuallererst von den privaten Kosten. „Hier geht es schlichtweg ums Rechnen“, sagt Angelika Henker.

Im Internet gibt es einige Apps mit Haushaltsbüchern zur monatlichen Kostenkontrolle. Angelika Henker empfiehlt sich einfach ein weißes Blatt und die Kontoauszüge  hinzulegen.  Anhang der Kontoauszüge schaffst Du Dir den ersten Überblick, welche monatlichen Kosten Du hast.

Deine privaten Kosten setzen sich zusammen aus fixen und variablen Kosten.

Während fixe Kosten einfach anfallen (Miete oder Darlehn, Gas, Strom, Wasser etc.) kannst Du variable Kosten beeinflussen. Schon vor Dir haben einige andere in einer beruflichen Übergangsphase “den Gürtel etwas enger geschnallt”, das heißt variable Kosten auf eine Minimum reduziert.  Fang an Deine Kosten in wirklich notwendige und nicht notwendige Kosten zu klassifizieren. Nicht notwendige Kosten kannst Du in der Übergangsphase „schieben“. Das heißt, Du sprichst mit dem Empfänger, ob Du für einige Monate aussetzen kannst.

Mit Verhandlungsgeschick und einem offenen Gespräch sind folgende Kosten möglicherweise zu “schieben”  (d.h. einige Monats später zu zahlen):

Lebensversicherung

private Altersvorsorge Verträge

Mitgliedsbeiträge

Was die Höhe der monatlichen Kosten betrifft, sind diese natürlich von Deiner persönlichen Lebenssituation abhängig. Im Fall einer Kreditvergabe rechnen Banken mit gut 1.200 € für einen Zwei-Personen-Haushalt.

Dieser Betrag muss definitiv zum Leben vorhanden sein, um eine Kreditzusage zu erhalten.

Mit nachfolgender Excel Liste (die Summen-Formeln sind bereits hinterlegt) ermittelst Du schnell Deine Kosten und erhälst den ÜBERBLICK, den Du über Deine Finanzen brauchst, um eine Transformationsphase gut zu meistern!

Bitte Klicken: Monatliche-Kosten

 

Erfahrungen & Bewertungen zu Starke Frauen